Guinness® Extra Stout

Aroma: Mittelstark und ausgewogen. Röst-Aroma mit feinen Akzenten von fermentierter Frucht

Geschmack: Ein perfekt abgerundeter Geschmack von bitter und süß

Gaumen: Sanft, mit leichtem Biss und trockenem Abgang

ABV: 4.1 %

Aussehen: Unverwechselbar schwarz und kräftig mit dichter Schaumkrone

Die Geschichte von Guinness® Extra Stout

Der Geschmack von Guinness Extra Stout ist so intensiv wie seine Farbe. Der Gerstengeschmack setzt sich deutlich gegen den Hopfen durch. Das Bier hat Biss, die kräftigen Aromen bleiben im Nachgeschmack erhalten. Bitter und süß vereinigen sich. Ein kräftiger, erfrischender Geschmack. Meisterhaft gebraut. Unvergänglich.

“Wir blicken dankbar auf über 250 Jahre Brauerfahrung zurück, und mit jedem neuen Schritt, den Guinness unternimmt, begleitet uns die Geschichte, die in diesem Bier steckt, das nach wie vor von Menschen überall auf der Welt genossen wird”

Did You Know?

Guinness Extra Stout stammt von einem Bier nach alter Rezeptur ab, das erstmals 1821 gebraut wurde, als Arthur Guinness II eine präzise Brauanleitung für sein Superior Porter verfasste. Dieser Bier bildet seitdem den Ausgangspunkt für sämtliche Guinness-Innovationen, die Sie je genossen haben. Guinness Extra Stout wird nach wie vor in unserer St. James’s Gate Brauerei in Dublin gebraut – aus hochwertigem Malz, Hopfen und irischer Gerste.

Mit seinem säuerlichen, frischen Geschmack unterscheidet sich das Bier vom weichen, cremigen Guinness Draught und dem kräftigeren Foreign Extra Stout, aber die klassischen Guinness-Aromen bleiben auch hier im Vordergrund. Es ist viel passiert, seit wir dieses Bier im 19. Jahrhundert erfunden haben, aber unseren Werten sind wir immer treu geblieben. Wir blicken dankbar auf über 250 Jahre Brauerfahrung zurück, und mit jedem neuen Schritt, den Guinness unternimmt, begleitet uns die Geschichte, die in diesem Bier steckt, das nach wie vor von Menschen überall auf der Welt genossen wird.

Haben Sie's gewusst?

Guinness war eine der ersten Brauereien, die Etiketten an ihre Abfüller lieferte, um zu verhindern, dass Gastwirte verschiedene Stouts zusammenmischten und als Guinness ausgaben. Diejenigen, die andere Stouts verkauften, durften nicht das Standard-Guinness-Etikett verwenden und mussten bei der Brauerei ihre eigenen Etiketten anfordern, auf denen dann ihr Name und ihre Adresse standen. So ging es bis 1862, als das berühmte Guinness-Markenetikett eingeführt wurde. Das Design wurde im Verlauf der Jahre häufig abgewandelt, aber bis zum heutigen Tag befinden sich auf all unseren Etiketten die folgenden drei Elemente: Arthurs Unterschrift, unser legendäres Harfensymbol und ein Name der auf der ganzen Welt bekannt ist – Guinness.