Die Geschichte von GUINNESS® Foreign Extra Stout
Zunächst bestimmen Frucht- und Karamellaromen das Geschmacksbild, dann kommen rauchige Akzente und eine kräftig bittere Note hinzu. Hopfen und ein höherer Alkoholgehalt dienten früher zur Konservierung des Biers, damit es auf den langen Seefahrten nicht schlecht wurde. Heute tragen diese Aspekte zum kräftigen und einzigartigen Geschmacksprofil bei.
“Guinness Foreign Extra Stout ist ein Bier, das aus Abenteuerdurst geboren wurde”
Guinness Foreign Extra Stout ist ein Bier, das aus dem Abenteuerdurst von Arthur Guinness II geboren wurde, der 1801 dieses Rezept erstmals für unser West India Porter ausprobiert hatte. Im frühen 19. Jahrhundert, während andere Brauereien sich damit begnügten, ihr Bier in der Nähe der Heimat zu verkaufen, haben wir uns auf neue Pfade begeben und den Gefahren der Seefahrt getrotzt, um unser berühmtes dunkles Bier in die ganze Welt zu exportieren. Das Bier wurde mit mehr Hopfen gebraut, um es auf den vier- bis fünfwöchigen Reisen unter tropischen Klimabedingungen zu konservieren. Die Rezeptur ergab ein kräftiges Bier mit einem vielschichtigen, fruchtig-bittersüßen Geschmack. Während unsere bis dato stolzeste Erfindung von der ganzen Welt begeistert angenommen wurde, konzentrierte sich das Team in der heimischen Brauerei weiterhin auf die Reise, die noch vor uns lag. Was damals als West India Porter bekannt war, wurde zu unserem heute so beliebten Foreign Extra Stout. Der Körper entwickelte sich weiter, aber die Seele blieb unverändert. Hier trifft Tradition auf Innovation. Und wir sind stolz darauf, das der ganzen Welt zu vermitteln.
Haben Sie's gewusst?

Wenn Sie in Malaysia ein „Black Dog“ bestellen, erhalten Sie eine Flasche von unserem Foreign Extra Stout. Das liegt daran, dass die ersten Exportabfüller von Guinness den Etiketten ihre eigenen Symbole hinzugefügt haben, um ihre Flaschen und Vertriebsgebiete unterscheiden zu können. Eines dieser Symbole ist ein Tier, das unter dem Namen „Chop“ bekannt ist. Es gibt vier Designs: den Bulldoggen-Kopf, den Wolfskopf, den Hundekopf und die Katze.