article

Werbung

Gilroy für Guinness®

Kultwerbung

Vielleicht ist Ihnen sein Name kein Begriff, aber mit Sicherheit seine Kunst. John Gilroy war ein Universalgelehrter aus der Welt der Malerei, mit einer Denkweise, die ihn von seinen Kollegen unterschied. Deshalb sind die von ihm von 1928 bis in die 1960er Jahre ins Leben gerufenen Guinness® Werbekampagnen heute wie damals unverwechselbar. Es waren Gilroys bunte Kunstwerke, die unsere Werbung erfolgreich machten. Eine der erinnerungswürdigsten stammte aus seiner kreativen Interpretation eines dressierten Seelöwen, der ihm im Zoo aufgefallen war. Dieses Tier, dachte Gilroy, ist intelligent genug, um ein Glas Guinness auf seiner Nase zu balancieren. Dieses Konzept wurde zu einer der am längsten laufenden Werbekampagne der Geschichte: „My Goodness, My Guinness.“

“Eine der erinnerungswürdigsten stammte aus seiner kreativen Interpretation eines dressierten Seelöwen, der ihm im Zoo aufgefallen war.”

Der glücklose Tierpfleger, eine Karikatur von Gilroy selbst, präsentierte eine Gruppe aufsässiger Tiere. Angefangen von einem Strauß, der ein Guinness samt Glas verschluckt, bis hin zu einem Pelikan mit einem Schnabel voll Flaschen. Ein springender Löwe, ein diebischer Bär. Ein Krokodil, ein Känguru und ein Pinguin. Und natürlich der berühmteste von allen, der Tukan. Mit dem Tukan entwickelte sich daraus die “Ein Guinness am Tag“ Kampagne. Dass Fans heute noch ihre Wände mit diesen Postern schmücken, ist ein Zeugnis der kreativen Beziehung zwischen Gilroy und Guinness.

Parallel zu „My Goodness, My Guinness“ lief die Kampagne „Guinness For Strength“, in der Gilroy Personen darstellte, die dank Guinness übermenschliche Kräfte entwickelten. Ein Arbeiter, der einen Balken trägt. Ein Mann, der einen Karren zieht. Kultposter wie diese wurden von Gilroy bis in die 1960er Jahre gestaltet. Und diese ganz eigene Note des Künstlers spiegeln alle folgenden Guinness Werbekampagnen wider.